Studien zur E-Mobilität

Wesentlicher Grundstein unserer täglichen Arbeit in der E-Mobilitäts-Allianz ist das Screening themenspezifischer Analysen und Studien, auf Basis derer wir Wissen aufbauen, in den entsprechenden Kontexten setzen und daraus Erfordernisse für Marktaufbau und Standortsicherung ableiten. Sie finden hier einen Überblick zu den relevantesten Studienpublikationen zur E-Mobilität, die die Grundlage unserer Positionierung und der daraus abgeleiteten Handlungsfelder bilden.

(c) shutterstock

Update: Ökobilanz alternativer Antriebe

Das Umweltbundesamt fasst die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse zur Ökobilanzierung von elektrischen Antrieben in Österreich zusammen.

Mehr

Leitfaden zur städtischen Ladeinfrastruktur

Der Leitfaden des Städtebundes bietet einen kompakten Überblick zur Unterstützung des Infrastruktur-Ausbaus für die E-Mobilität.

Mehr

Politische Zielkonflikte: Klimapolitik vs. Standortpolitik

Die Szenarienanalyse der Studien von EAFO und ERTRAC zeigt, dass ein Zielkonflikt hinsichtlich der EU-Ziele und der technologischen und marktspezifischen Machbarkeit vorherrscht.

Mehr

Ladestationen in bestehenden, großen Wohngebäuden nachrüsten

E-Ladeinfrastruktur wird in großen Neubauten zum Standard, das Nachrüsten von Ladestationen in bestehenden Wohngebäuden ist jedoch herausfordernd.

Mehr

Szenarien zur Entwicklung der E-Mobilität bis 2020/2030

Die Treibhausgasemissionen steigen, und der Verkehrssektor in Österreich trägt dazu maßgeblich bei.  Um dem entgegenzuwirken, spielt E-Mobilität eine wichtige Rolle.

Mehr

Die Raststation der Zukunft

Raststationen leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer erhöhten Verkehrssicherheit. Das Projekt RAST 2025+ untersucht Anforderungen für die Rastanlagen der Zukunft.

Mehr

Europäische Roadmap für die Elektrifizierung des Straßenverkehrs

Der Fahrplan für die Elektrifizierung des Straßenverkehrs gibt einen Überblick von Szenarien, Potenzialen, Zielen und Meilensteinen auf europäischer Ebene.

Mehr

Der Übergang zu emissionsfreien PKW in der EU bis 2050

Um die politischen Verpflichtungen Europas zum Klimawandel zu erfüllen, ist die Dekarbonisierung des Verkehrs zentral.

Mehr

Saubere Energie für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur

Für den verstärkten Einsatz von Lade- und Tankinfrastruktur für alternative Kraftstoffe braucht es innovative Geschäftsmodelle und Finanzierungslösungen.

Mehr

Mit vereinten Kräften die CO2-Herausforderung im Straßenverkehr bewältigen

Die CO2-Emissionen des Straßenverkehrs zu reduzieren, wird für die EU immer wichtiger. Die Rolle der Automobilindustrie ist dabei beträchtlich.

Mehr

CO2-Einsparpotenzial von Plug-in-Hybridfahrzeugen größer als erwartet

Eine wissenschaftliche Studie des Fraunhofer Instituts hat untersucht, was batteriebetriebene E-Fahrzeuge und Plug-in Hybride zur CO2-Reduktion beitragen können.

Mehr

E-Mobilität und das österreichische Produktionspotenzial

E-Mobilität bringt Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale für Österreich. Wie sie zu heben sind, hat die „EMAPP“ Untersuchung zusammengefasst.

Mehr

Die Herausforderungen der Interoperabilität

Unterschiedliche Standards sollen behoben werden, um ein nutzerfreundliches Ausrollen der E-Mobilität zu beschleunigen.

Mehr

Zukünftiger dezentraler Infrastrukturbedarf in Österreich

IHS und KPC haben die ökonomischen Effekte von Investitionen in den Bereichen E-Mobilität, Energie und Wasser/Abwasser untersucht.

Mehr

Klima- und Ressourcenwirkung von Elektrofahrzeugen

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass selbst beim europäischen Strommix der Energy Returned on Energy Invested (ERoEI bzw. EROI) eines E-Fahrzeugs im Vergleich zum Benzinfahrzeug bereits bei rund 40.000 km eintrifft.

Mehr

(c) Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.